Der N-Brief hilft mit Textbausteinen einen Arztbrief zusammenzustellen.
Das Programm befindet sich in Entwicklung.
Die Texte sind in Zusammenarbeit entstanden. Dirk Bahner verfasste die Texte MS, BSV, TGA, Kopfschmerz und BPLS. Den Text Klinischer Befund verbesserten Csilla Vincze, Dirk Bahner und Axel Saure. Marc Hennies hat viele gute Verbesserungsvorschläge zur Sprache der Texte gemacht.
Zum Nachschlagen eines Wortes ist www.dwds.de eine gute Idee. Für die neurologische Terminologie sollen wir uns nach der DGN richten.
Die Knöpfe mit der Umrandung fügen Textbausteine in den Textbereich hinzu oder sind die Eingabe- bzw. die Tab-Taste.
Der Typ-korrekt-Knopf verschönert typographisch:
1. Wenn Leerzeichen, nur ein Leerzeichen
2. Kein Leerzeichen vor . , ? : )
3. Kein Leerzeichen nach (
4. Ein Leerzeichen nach . , : wenn keine Zahl folgt
5. Ein Leerzeichen vor %
6. Ein Leerzeichen nach einer Zahl, wenn ein Buchstabe folgt
7. 10.30 Uhr wird 10:30 Uhr
Der Knopf Korrekt 2 ändert manche Ausdrücke im Sinne der besseren Verständlichkeit des Textes (RD wird zu Rettungsdient, cCT zu Schädel-CT, TEE zu transösophageale Echokardiographie u.s.w.).
Bitte lesen Sie den eingefügten Text im Textbereich kritisch und bearbeiten Sie ihn sorgfältig.
Wer lieber diktiert, kann die Texte als Anleitung oder Inspiration nutzen.
Mit dem Knopf "Kopiere alles" wird der Inhalt des Textbereichs in die Zwischenablage kopiert. Dann kann er z. B. ins Orbis eingefügt werden.
Klicken Sie auf die Knöpfe Mann oder Frau. So wird das richtige Geschlecht des Patienten in die Texte eingefügt.
Probieren Sie den Markdown-Editor, Sie schreiben einfachen Text nach bestimmten intuitiven Regeln der Markdown syntax und Sie bekommen formattierten Text, den Sie in andere Programme einfügen können. Der Markdown-Editor benutzt die Bibliothek showdown.js
Das Programm verändert nichts an Ihrem Rechner, es verbindet sich nicht mit dem Internet, es braucht keine Installation. Es besteht aus einer einzigen einfachen Text-Datei, die HTML-, CSS- und Javascript-Code enthält. Dieser Code wird von Ihrem Browser interpretiert. Wenn Sie HTML-, CSS- und Javascript kostenfrei und ohne Anmeldung lernen möchten, besuchen Sie: w3schools. Der N-Brief funktioniert am besten mit Firefox, Version mindestens 50. Mit dem Browser Microsoft Edge geht es auch, mit dem Browser Internet Explorer leider nicht.
Das Programm soll nützlich sein, sagen Sie bitte, was Sie sich wünschen.
Emanuil Giuris
giuris@gmail.com
N-Brief 1.1, Letzte Aktualisierung: 02.06.2019
GNU General Public License, Version 3
N-Brief-Website
Anrede
Diagnosen
Epikrise
Subjektive Symptome
Objektive Symptome
Medikamente
Klinischer Befund
Multiple Sklerose, TGA, Kopfschmerz
Bandscheibenvorfall, Fazialisparese, Lagerungsschwindel
Geriatrie
Demenz und Parkinson
Kopfschmerz und Epilepsie
Apparative Befunde
Lesen Sie bitte alle Texte kritisch.
Patient:
Mann oder Frau?
N-Brief 1.1